- schicken
- schị·cken1; schickte, hat geschickt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schicken; etwas (an jemanden / irgendwohin) schicken jemandem (per Post o.Ä.) etwas bringen lassen, etwas irgendwohin bringen lassen ≈ senden ↔ bekommen, erhalten <jemandem einen Brief / ein Paket schicken; jemandem Blumen schicken; einen Brief / ein Paket / Blumen an jemanden schicken>: Mein Großvater hat mir Geld geschickt; Zum Geburtstag schickte er mir einen Strauß Blumen; sich eine Hose von einem Versandhaus schicken lassen|| NB: senden gehört einer gehobeneren Stilebene an als schicken2 jemanden (irgendwohin / zu jemandem) schicken jemanden auffordern, bitten o.Ä., irgendwohin zu gehen: die Kinder ins Bett schicken; jemanden zum Arzt schicken; Die Firma schickt ihn oft ins Ausland;[Vt/i] 3 (jemanden) nach jemandem / etwas schicken; (jemanden) um jemanden / etwas schicken jemanden bitten oder beauftragen, jemanden / etwas zu holen ≈ jemanden / etwas holen lassen: (den Nachbarn) nach dem Arzt schicken; nach dem Krankenwagen schicken————————schị·cken2, sich; schickte sich, hat sich geschickt; [Vr] 1 etwas schickt sich geschr ≈ etwas ist schicklich, gehört sich: Es schickt sich nicht, beim Essen die Ellenbogen auf dem Tisch zu haben|| NB: oft verneint2 sich in etwas (Akk) schicken geschr; sich in etwas fügen, sich mit etwas abfinden3 sich schicken südd gespr ≈ sich beeilen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.